Seriennummer einer Festplatte unter Linux auslesen
hdparm -i /dev/sdc | sed -ne ‚/SerialNo/{s/.*SerialNo=\s*\(.*\)/\1/ ; p}‘
hdparm -i /dev/sdc | sed -ne ‚/SerialNo/{s/.*SerialNo=\s*\(.*\)/\1/ ; p}‘
route add default gw 192.168.1.1 eth0
Eines der Kernprobleme im Internet sind Hackversuche mittels Skripte, die selbst von unerfahrenen Kiddis ausgeführt werden können. Mit einem deratigen Skript ist es kein Problem eine Linux-Box aufzumachen und über SSH Zugriff auf einen Server zu bekommen. Oft reicht einfacher User-Zugriff aus um an Informationen zu kommen, der Datenverlust zur Folge haben kann. Hier sind…
Wenn man z.B. aus PHP heraus mit dem Apache User wwwrun befehle ausführen möchte scheitert man i.d.R. an Berechtigungsprobleme (Gott sei Dank :-)). Der wwwrun User hat weder eine Shell zugeordnet, noch kann er, wenn ihm eine Shell zugeordnet wurde Befehle ausführen. Grundsätzlich ist es ein Problem aus der Webseite heraus Befehle auszuführen. Man kann…
Wenn man den vim installiert ist zunächst das Syntaxhighlighting nicht aktiviert. Um es dauerhaft zu aktivieren, kann man folgenden Code ausführen: touch ~/.vimrc echo syntax on >>~/.vimrc
Gerade auf einem Synology NAS hat man ein Problem, wenn man den base64 Befehl sucht. Allerdings kann man problemlos Perl auf dem NAS installieren. Die Befehle dazu lauten: perl -MMIME::Base64 -0777 -ne ‚print encode_base64($_)‘ <file oder wieder dekodieren perl -MMIME::Base64 -ne ‚print decode_base64($_)‘ <file
Wenn während der Zertifikatsauthentifizierung die Meldung „Authentication refused: bad ownership or modes for directory“ in /var/log/messages erscheint, hilft im Allgemeinen folgendes: chmod go-w ~/ chmod 700 ~/.ssh chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys
Das ist sehr einfach. Es müssen die SMART-Tools installiert sein smartctl -a /dev/sda
Wenn mal eine Partition defekt oder verloren ist, kann man diese eigentlich recht einfach mit gpart wieder herstellen. Dazu sind folgende Befehle notwendig gpart /dev/sdx Ab hier kommen die Ausgabe aus dem System, wenn es gut aussieht kann man die Partitionen mit folgendem Befehl wieder herstellen. „x“ ist dabei für die Festplatte zu ersetzen, um…
Das nervt! Du beendest den mignight-commander und er merkt sich nicht den letzten Pfad in dem man mit Ihm gearbeitet hat. Die Anpassung ist aber einfach: In der ~/.bashrc folgenden Eintrag machen: alias mc=‘. /usr/share/mc/bin/mc-wrapper.sh‘ oder folgenden Befehl ausführen: echo alias mc=\‘. /usr/share/mc/bin/mc-wrapper.sh\‘ >> ~/.bashrc